Neu! Unser Blog. Hier gibt es interessantes rund um Reisen im Reise-Blog.
Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer und gilt seit dem 16. August 1960 als unabhängige, souveräne Republik mit Präsidialsystem und zwei sich selbst verwaltenden Volksgruppen. So wird die Insel in den griechisch-zypriotischen Südteil und dem türkisch-zypriotischen Norden unterteilt. Der südliche Teil der Insel ist international anerkannt während der nördliche türkische Teil nur von der Türkei anerkannt wird.
In Zypern übt der derzeitige Präsident Demetris Christofias die Exekutive aus. Er wurde am 28. Februar 2008 zum Präsidenten gewählt und gilt als Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person. Der Außenminister heißt Markos Kyprianou und wird ebenso wie der Präsident alle 5 Jahre neu gewählt. Die nächsten Wahlen finden demnach im Jahre 2013 statt.
Das Repräsentantenhaus der Republik Zypern besteht aus 80 Mitgliedern, die auch alle 5 Jahre gewählt werden und sich aus einem Anteil an griechischen sowie türkischen Zyprioten zusammensetzen. Da die türkischen Mitglieder ihr Wahlrecht allerdings nicht wahrnehmen, werden die Gesetze von den griechisch-zypriotischen Mitgliedern mit einfacher Mehrheit bestimmt.
Zypern ist seit 1974 geteilt und seit dem Jahre 2004 Mitglied der EU. Der Versuch einer Wiedervereinigung der Insel im Jahre 2004 ist allerdings gescheitert. Am 1. Januar 2008 wurde auch auf dem griechischen Teil Zyperns der Euro eingeführt, der somit das Zypern Pfund ablöste. Der Euro wurde allerdings nur im südlichen Teil der Insel zur offiziellen Währung gemacht. Auch das EU-Recht findet im türkischen, von Ankara anerkannten Teil von Zypern, noch keine Anwendung.
Erst kürzlich wurde vom Parlament in Zypern als 21. von insgesamt 27 Ländern innerhalb der EU dem Lissaboner Vertrag zugestimmt. Dieser Vertrag soll die EU handlungsfähiger machen, tritt aber erst in Kraft, wenn alle 27 EU-Länder dem Vertrag zugestimmt haben.